| Gemeinde | Wappen | Anmerkung | 
| Amorbach | 
 | Gleichzeitig wird die Lage verdeutlicht. Das Wappen zeigt das Kloster. | 
| Eichtersheim | 
 | Die zwei gekreuzte Lanzen stehen für die Herren von Venningen. | 
| Hambrücken | 
 | Zu Grunde liegt das Kreuz des Hochstifts Speyer. Hinweis auf das Jagdhaus der Landesherren. | 
| Helmsheim | 
 | Die Wittelsbacher Rauten zeigen, dass das Dorf wie Bretten zur Kurzpfalz gehörte. Das Kleeblatt steht für Glück oder Dreifaltigkeit. | 
| Kronau | 
 | Die Krone bezieht sich auf den Namen. Das Pentagramm (Drudenfuß) soll vor den germanischen Dämoninnen (Druden) schützen. | 
| Langenbrücken | 
 | Bischofsstab und Sterne, evt auch ein Angelhaken oder ein Werkzeug im Weinbau. Die Farben sind die Farben Badens, da die ursprünglichen unbekannt sind. | 
| Malsch | 
 | Das blaue Kreuz des Hochstift Speyer und ein Simmer (Getreidemaß) | 
| Malschenberg | 
 | Bezug zum Weinanbau | 
| Massenbachhausen | 
 | Das Haus des ursprünglichen Wappens und die Ringe der Neippensteiner. | 
| Mingolsheim | 
 | Außenseiten geöffneten silbernen Ringen, die auf den heiligen Rochus hindeuten. Die Muschel steht für den Pilger. | 
| Mühlhausen | 
 | Ein Mühlrad für die vielen Wassermühlen des Ortes | 
| Neibsheim | 
 | Ein Kleeblatt wie Rettigheim. Das Kleeblatt steht für Glück oder Dreifaltigkeit. | 
| Obergrombach | 
 | Madonna mit Kind als Schutzpatronin Speyers mit den Farben des Bistums. | 
| Odenheim | 
 | Patron St. Michael oder eine Anspielung auf die Sage, dass Siegfried bei Odenheim getötet wurde. | 
| Östringen | 
 | Kummet (Kuhzaumzeug) in den Farben Speyers und Hexagramm als Zeichen der Braukunst (Wasser und Feuer vereinigt). | 
| Rettigheim | 
 | Gleiches Wappen wie Neibsheim. Das Kleeblatt steht für Glück oder Dreifaltigkeit. | 
| Rohrbach am Gießhübel | 
 | Wahrscheinlich der Bischof Valentin, Waldprediger und Missionar der Rätier. | 
| Schöntal / Rossach | 
 | Oben der Wappen von Schöntal mit der Anspielung auf Abtei und Götz von Berlichingen, der auch Rossach besaß. Der Wappen von Rossach in den Farben der Berlichinger mit einem Ross. | 
| Stettfeld | 
 | In der Mitte ein Küferschlegel und Sterne für Winzer oder Bierbrauer | 
| Ubstadt | 
 | Reichsapfel (das Wappen derer von Ubstadt ist anders/die Ritter des kraichgauer Kantons (Wappentier Esel) starben bereits im 15. Jhrt aus) | 
| Unteröwisheim | 
 | Hasenkopf (auch Symbol von Rheinsheim (Roiser) – Unteröwisheim heißt im Volksmund Unerroiser) mit Abtstab (Kloster Maulbronn) | 
| Wasseralfingen | 
 | Stadt mit alter Minenindustrie und Symbole für den Namen | 
| Weiher | 
 | Nikolaus-Bischofsstab mit 3 Kugeln (sollen ebenfalls an den heiligen Nikolaus erinnern) | 
| Wiesental | 
 | Das Herz geht auf ein Wiesentaler Gerichtssiegel von 1767 zurück, das ein Herz über einem sechsstrahligen Stern gezeigt hat. | 
| Zeutern | 
 | Patron St. Martin |